Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

armierter Beton

См. также в других словарях:

  • Beton — (franz. béton, spr. tóng, Steinmörtel, Grobmörtel, Konkret), aus Steinbrocken, Kies, Sand und Kalk oder Zement und Wasser bereitetes Gemenge zur Herstellung selbständiger Mauerkörper, zu Grundschichten, Fußböden, Gewölben etc. Je größer der… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Beton — (frz., spr. óng), Konkret, Mischung von Ziegelstücken, Kies, Kleinschlag und Mörtel zur Herstellung eines fugenlosen Mauerkörpers, zum Fundamentieren der Gebäude, zur Bildung selbständiger Baukörper (Gußmauern), zu Brückenbögen, Dämmen etc.; zu… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Beton — Be|ton [be tõ:], der; s: am Bau verwendete Mischung aus Zement, Wasser, Sand o. Ä., die im trockenen Zustand sehr hart und fest ist: eine Mauer aus Beton; Beton mischen. Zus.: Eisenbeton, Gussbeton, Spritzbeton, Stahlbeton. * * * Be|ton… …   Universal-Lexikon

  • Mörtelprüfung [2] — Mörtelprüfung Nomenklatur. Genützt auf die im Kgl. Materialprüfungsamt zu Berlin Lichterfelde ausgeführten Untersuchungen ist durch Erlaß des Ministers der öffentlichen Arbeiten vom 6. März 1909 Eisenportlandzement, bestehend aus mindestens 70%… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Betonprüfung [2] — Betonprüfung. Die Festigkeitseigenschaften des Betons werden in der Regel nach seiner Druckfestigkeit beurteilt. Auf Anregung von v. Emperger [1], [2] besteht aber das Beilreben, den Druckversuch nach einem zuerst von Sanders angegebenen… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Stahlbeton — Stahl|be|ton 〈[ tɔ̃] od. [ tɔŋ] m.; s; unz.〉 Stahl mit Beton verbunden als Baustoff * * * Stahl|be|ton, der (Bauw.): mit Einlagen aus Stahl versehener Beton; armierter Beton. * * * Stahlbeton   [ betɔȖ, betɔ̃], bewehrter Beton, mit Stahleinlagen… …   Universal-Lexikon

  • Eisenbetonbauten — stellen die Anwendung des mit Schmiedeeiseneinlagen bewehrten Stampfbetons für die verschiedenartigsten Konstruktionen des Bauwesens dar. Die älteste Anwendung des Eisenbetons (armierter Beton, béton arme) rührt von Monier (erstes französisches… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Tunnel [3] — Tunnel, erweiterter Ausdruck nicht nur für ein, im rein bergmännischen Ausbau durch ragende Hindernisse oder unter der Erd(Wasser )oberfläche errichtetes röhrenförmiges Bauwerk, sondern auch für ein solches, das offen, von Tag aus oder nach… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Steinbrücken — (stone bridges; ponts en maçonnerie; ponti in pietra). Brücken, deren zwischen den Widerlagern oder zwischen Pfeilern gebildete Öffnungen mittels gewölbter Bogen aus Quader , Bruchstein oder Ziegelmauerwerk überspannt sind. Die auch hierher… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Silospeicher — (Schacht oder Zeilenspeicher, in Amerika »Elevators« [s.d.] genannt) sind in Europa bisher überwiegend als Getreidespeicher (über Kohlen , Koks , Zement , Mehl , Erz , Müll , Staub u.s.w. silos s. unten), d.h. als Kornlager (oft… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Eisenbetonbauten — (reinforced concrete structures; constructions en béton armé; costruzioni in calcestruzzo armato) stellen die verschiedenartigste Anwendung des Eisenbetons im Bauwesen dar. Wohl kein anderer Baustoff hat eine so weitverzweigte Anwendung gefunden …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»